- gut
- gutadjadv\1.gut,billigundviel:Redewendungaufeinreichliches,preiswertesundbürgerlichzubereitetesWirtshausessen.1900ff.\2.gutgeben=reichlichauftischen.1900ff.\3.dirgeht'swohlnichtmehrganzgut?(sonstgeht'sdirdoch/nochgut?):Spottfrageaneinen,derUnsinnigesernsthaftvorbringt.ManvermuteteineGeisteskrankheit.1840ff.\4.laßmalgutsein!=laßdiesaufsichberuhen!unternimmnichtsweiter!Sovielwie»laßesalsgut(=erledigt)gelten!«.1910ff.\5.gutliegen=geschäftlicherfolgreichsein;denrichtigenEinfallhaben.VomPferderennsportübernommen.1918ff.\6.erhatgutreden=eräußertsichzueinerSache,dieihmnichtschadetodersonstwiezusetzt.1900ff.\7.eristgut=erhatsonderbareAnsichten(Ansprüche).IronRedewendung.1870ff.\8.eristgut,erkannsobleiben=ertaugtwenig(nichts).Ironie.1870ff.————9.dasistfürgut=dasistfürdenFeiertag,füreinebesondereGelegenheitvorbehalten.HergenommenvomFesttagskleidimGegensatzzumAlltagskleid.1920ff.\10.dasistgarnichtmalsogut!:AntwortaufeinenVorschlag.IronGegenstückzu»dasistgarnichtmalsoschlecht«.Sold1939ff.\11.ersitztmirgutda=ichhabenichtsdagegen,daßeranwesendist.1900ff.\12.ertutnichtgut=eristmißraten,unfolgsam.Seitdem16.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.